



Pferde - Osteopathie
Die vier Grundprinzipien der Osteopathie
Zusammenspiel von Struktur und Funktion
Wie die Struktur die Funktion bedingt, so beeinflusst auch die Funktion die Struktur
Einheit von Körper, Geist und Seele
Alle drei Bereiche sind untrennbar miteinander verbunden und werden daher stets zusammen behandelt
Leben ist Bewegung
Krankheiten entstehen infolge von Einschränkungen der Bewegung, sei es die der Knochen, Muskeln, Lymphe, des Blutes oder bspw. die der neuronalen Impulse
Fähigkeit zur Selbstheilung
Dies sind Prozesse, die den Körper in die Lage versetzen, sich aus einem kranken Zustand selbstständig wieder ins als Gesundheit empfundene Gleichgewicht zu bringen
Der Ursprung der Osteopathie liegt in Amerika. Osteopathie steht für ein ganzheitliches, manuelles Behandlungskonzept, mit dem Ursachen von Bewegung- und Funktionsstörungen aufgefunden und behandelt werden können.
Der Begriff "Osteopathie" nimmt seinen Ursprung bereits in der Antike und leitet sich aus zwei griechischen Wörtern ab: "osteon", gleichbedeutend mit "Knochen" und "pathos", was soviel wie "Leiden" bedeutet.
Die Osteopathie beinhaltet jedoch mehr als nur die Behandlung des knöchernen Stützapparates.
Das Konzept wurde durch den US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt. Still betrachtete den Körper als Funktionseinheit, die grundsätzlich zur Selbstregulation fähig ist.
Auf Basis der Prinzipien verfolgt die Osteopathie demnach nicht primär das Ziel, Krankheiten symptomorientiert zu behandeln, sondern die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren.
​
​
​
​
Mein Leistungsspektrum

Exterieur- und Ganganalyse
​
Kontrolle der Sattelpassform
​
Pferd-Sattel-Reiter-Analyse
Osteopathische Behandlung
Raindrop Behandlung
Neurostim Behandlung
Magnetfeld-Therapie​
Novafon Behandlung
Anwendung von Tapes
Trainingsberatung
Trainingsplan erstellen

Als Pferdeosteopathin ist es meine Aufgabe und mein Ziel, Störungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen
im Körper des Pferdes zu erkennen und zu beheben.
Ich arbeite nach einem ganzheitlichen Konzept,
das heißt, ich schaue mir das gesamte Pferd an und entscheide erst dann, welche Techniken und Behandlungsmethoden ich anwende.
So wird jede Behandlung individuell auf das Pferd abgestimmt und ein dazu passender Trainingsplan von mir erstellt!
​
Durch die gezielte, osteopathische Behandlung ihres Pferdes, kann die Beweglichkeit verbessert, Schmerzen gelindert und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Die Osteopathie für Pferde eignet sich durch die sanfte Behandlungsform besonders auch für sensible Pferde.
​
​
​
​

Ablauf einer osteopathischen Behandlung
​
​
​
​
Im Vorfeld bekommst du von mir einen Fragebogen geschickt, dieser liefert mir vorab schon wertvolle Informationen über dein Pferd.
​
Für die osteopathische Untersuchung und Behandlung benötigen wir eine stressfreie Umgebung, in der sich dein Pferd entspannen und voll auf die Behandlung einlassen kann.
​
Ein sicherer, rutschfester Untergrund sowie genügend Platz, um mir ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, sind notwendig. Geeignet ist zum Beispiel die Arbeit auf einem Reitplatz oder Paddock.
​
WICHTIG ! Dein Pferd sollte für die Behandlung sauber und trocken sein.
​
​
​
​
​
​
Vor der Behandlung erfolgt eine Analyse des Pferdes im Stand und in der Bewegung.
Für die Ganganalyse ist ein fester und weicher Untergrund von Vorteil, um das Pferd an der Hand vorzuführen und alle möglichen Bewegungsstörungen wahrnehmen zu können.
​
Nach der Ganganalyse erfolgt die Untersuchung Ihres Pferdes. Dazu wird jedes einzelne Gelenk auf seine Beweglichkeit getestet, und die umgebenden Weichteilgewebe auf ihre Spannung, Schmerzhaftigkeit oder sonstige Auffälligkeiten hin untersucht. Die erhobenen Befunde werden wenn möglich direkt behandelt.
​
Zur vollständigen osteopathischen Untersuchung und Behandlung gehört auch die Kontrolle der Sattelpassform. Bei komplexeren Problemstellungen kann es hilfreich sein, sich Pferd und Reiter gemeinsam in der Bewegung anzuschauen.
Der Erfolg der Behandlung hängt maßgeblich von deiner Mitarbeit ab.
So gebe ich meist Fütterungs-, Trainings- oder allgemeine Management-Empfehlungen und zeige dir bestimmte Übungen, die du durchführen kannst, um die Rehabilitation Ihres Pferdes zu unterstützen.
In der Regel benötigen Pferde nach der Behandlung einige Tage, um sich an die veränderte Statik und Balance ihres Körpers anzupassen. In dieser Zeit sollte dein Pferd nicht geritten und nur locker bewegt werden.
.
​
​
Zeit:
Plane für die Erstvorstellung bitte 1,5 bis 2 Stunden ein.
​
​
Kosten:
​
Erstbehandlung 130 € *
jede weitere Folgebehandlung (im Zeitraum von 4-8 Wochen) 100 € *
* zzgl 19% Mehrwertsteuer
​
​
​
​
Eine Nachbehandlung kann je nach Schweregrad der erhobenen Befunde sinnvoll sein.
Diese erfolgt in den meisten Fällen frühestens 4 bis 6 Wochen nach der Erstbehandlung
Kontaktiere mich gerne für mehr Informationen
einfach auf den Button klicken



